Tiefenperson

Tiefenperson
Tiefenperson,
 
Psychologie: nach dem von Friedrich Kraus (* 1858, ✝ 1936) 1919 entworfenen Schichtenmodell der Persönlichkeit die Gesamtheit der unbewussten psychophysischen Prozesse, die auf die Tätigkeit der subkortikalen Hirnzentren zurückgeführt werden; im Gegensatz zur Kortikalperson. Von anderen Vertretern der psychologischen Schichtenlehre auch Vitalperson, endothymer Grund oder Es genannt.

* * *

Tie|fen|per|son, die (Psych.): Teil der Persönlichkeit, der von den der unmittelbaren Lebenserhaltung, dem Trieb- u. Gefühlsleben dienenden Hirnzentren gesteuert wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schichtenlehre — I Schichtenlehre,   Schichtentheorie, die Deutung der Wirklichkeit nach dem Modell einer Ganzheit, die aus vertikal gegliederten, aufeinander bezogenen, aber relativ eigengesetzlichen Teilbereichen besteht.   In der Philosophie …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Anton Kraus — Friedrich Kraus (* 31. Mai 1858 in Bodenbach/Böhmen; † 1. März 1936 in Berlin) war ein österreichischer Arzt, Internist und Pathologe. Biographische Daten Kraus studierte an der Deutschen Universität Prag, promovierte 1882 und trat in die dortige …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kraus (Mediziner) — Friedrich Kraus (* 31. Mai 1858 in Bodenbach, Böhmen; † 1. März 1936 in Berlin) war ein österreichischer Arzt, Internist und Pathologe. Biographische Daten Kraus studierte an der Deutschen Universität Prag, promovierte 1882 und trat in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgon — ist der von Wilhelm Reich (1897–1957) geprägte Name für eine von ihm postulierte zunächst „biologische“, später „primordiale kosmische“ Energie. Reich war davon überzeugt, sie Ende der 1930er Jahre an einer von ihm so genannten Bionkultur… …   Deutsch Wikipedia

  • Charakterologie — Cha|rak|te|ro|lo|gie 〈[ ka ] f. 19; unz.〉 = Charakterkunde [<grch. charakter „Gepräge“ + logos „Wort, Kunde“] * * * Cha|rak|te|ro|lo|gie, die; ↑ [ logie] (früher): Teilgebiet der Psychologie, das sich mit Wesen u. Entwicklung des …   Universal-Lexikon

  • impulsives Ich — impulsives Ich,   nach dem deutschen Psychologen H. Thomae derjenige Teil der Tiefenperson, der zu Handlungen antreibt oder diese aufgrund von Bedürfnissen (wie Hunger, Durst, Liebe) veranlasst …   Universal-Lexikon

  • Rothacker — Rot|hacker,   Erich, Philosoph und Psychologe, * Pforzheim 12. 3. 1888, ✝ Bonn 11. 8. 1965; war ab 1924 Professor in Heidelberg, 1928 54 in Bonn. Rothacker bemühte sich besonders um eine Kulturanthropologie, wobei er Kultur aus ihrem… …   Universal-Lexikon

  • КРАУСА УЧЕНИЕ — (F. Kraus). Основным в учении Крауса является его борьба с грубо морфологическим пониманием болезненных процессов. Краус проповедует энергетический взгляд на течение процессов в организме. У высших животных нет б ней отдельных органов: каждое… …   Большая медицинская энциклопедия

  • ПОДКОРКОВЫЕ ФУНКЦИИ — ПОДКОРКОВЫЕ ФУНКЦИИ. Учение о функциях П. образований, развившееся на базе анат. клинических (по преимуществу) сравнительно анатомических и экспериментально физиологических исследований, насчитывает i.e много лет давности и не может считаться за …   Большая медицинская энциклопедия

  • СОЗНАНИЕ — СОЗНАНИЕ. В эмпирической психологии под С. понимается такая связь одновременных и сменяющих друг друга во времени псих, процессов, к рая ведет к познанию действительности и регулированию взаимоотношений личности с окружающим миром (о… …   Большая медицинская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”